Fragen
Glas ist ein empfindliches Material, das im Alltag schnell zu Bruch gehen kann. Sei es ein Fenster, eine Glastür, die Duschkabine, das Ceranfeld in der Küche oder ein Aquarium – ein Schaden tritt meist unerwartet ein und kann hohe Kosten verursachen. Eine Glasbruchversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kosten für Reparatur oder Ersatz. Sie kann sowohl als eigenständige Police abgeschlossen als auch als Zusatzbaustein in eine Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung integriert werden.
Als freier Versicherungsmakler aus dem Allgäu mit Standorten in Kempten und Sonthofen beraten wir Sie umfassend zu den Möglichkeiten einer Glasversicherung und vergleichen für Sie Angebote verschiedener Anbieter – von Allianz über Ammerländer bis Domcura.
Umfassender Schutz für Glasflächen: Versichert sind u. a. Fenster, Türen, Duschkabinen, Ceranfelder, Aquarien und künstlerisch verarbeitete Gläser.
Integration in andere Policen möglich: Glasbruch kann in die Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung eingebaut oder separat abgeschlossen werden.
Keine Deckung durch Privathaftpflicht: Glasschäden in der gemieteten Wohnung sind nicht über die Privathaftpflicht versichert – hier greift nur eine Glasbruchversicherung.
Glasversicherung für Mieter und Vermieter: Ob Glasversicherung als Mieter oder Eigentümer: Die Police lässt sich individuell gestalten und sorgt für finanzielle Sicherheit.
Eine Glasbruchversicherung schützt vor den finanziellen Folgen, wenn fest eingesetzte Glasflächen oder spezielle Glasobjekte in Haus oder Wohnung zu Bruch gehen. Klassische Beispiele sind Fenster, Türen, Spiegel, Duschkabinen oder das Kochfeld in der Küche. Auch hochwertige Glasfronten, Wintergärten oder Schaufenster können versichert werden.
Der Versicherungsschutz gilt in der Regel für bruchschäden. Das bedeutet: Geht Glas durch Zerbrechen, Zerspringen oder Reißen kaputt, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder den Austausch. Nicht abgedeckt sind hingegen Kratzer, Abplatzungen oder altersbedingte Abnutzung.
Die Glasbruchversicherung übernimmt die Kosten, wenn fest eingebaute oder ausdrücklich mitversicherte Glasflächen in Haus oder Wohnung zu Bruch gehen. Dazu zählen in erster Linie Fenster, Glastüren, Wintergärten und Spiegel, aber auch moderne Einrichtungen wie Duschkabinen, Glaswände oder ein Ceranfeld in der Küche. Auch Aquarien oder künstlerisch verarbeitete Gläser – beispielsweise Bleiverglasungen oder Glasornamente – lassen sich in vielen Tarifen einschließen. Damit bietet die Versicherung einen umfassenden Schutz für nahezu alle typischen Glasflächen im privaten Bereich.
Nicht eingeschlossen sind jedoch Schäden an beweglichen Gegenständen wie Brillen, Handy-Displays oder Tablets. Ebenfalls nicht abgesichert sind Kratzer, Abplatzungen oder trübe Stellen, die durch Abnutzung entstehen. Wichtig ist zudem die Abgrenzung zu anderen Versicherungen: Schäden durch Feuer, Sturm oder Hagel werden in der Regel über die Wohngebäude- oder Hausratversicherung reguliert. Wenn Glas jedoch ohne äußere Einwirkung oder durch ein Missgeschick zerbricht, greift ausschließlich die Glasbruchversicherung.
Ja. Viele Versicherer bieten den Glasbruchschutz als Zusatzbaustein an:
Wer besonders umfangreichen Schutz wünscht, kann eine separate Glasversicherung abschließen. Diese eignet sich vor allem für Objekte mit großflächigen Glasfronten oder für Mieter, die gezielt Risiken abdecken möchten.
Die Kosten hängen vom Umfang des Versicherungsschutzes ab. Entscheidend sind:
Größe der Wohnfläche oder des Gebäudes
Art und Anzahl der Glasflächen
Ob die Police als Zusatzbaustein oder separat abgeschlossen wird
Für eine Standardwohnung liegen die Beiträge häufig bei wenigen Euro im Monat, bei Einfamilienhäusern mit vielen Glasflächen kann die Prämie entsprechend höher sein. Anbieter wie Allianz Glasversicherung, Ammerländer Glasversicherung oder Domcura haben unterschiedliche Tarife, die individuell angepasst werden können.
Eine Glasbruchversicherung bietet mehrere Vorteile:
Finanzielle Sicherheit: Reparatur und Austausch von Glas sind oft teuer.
Individueller Schutz: Versichert werden können genau die Glasflächen, die Ihnen wichtig sind.
Ergänzung zu bestehenden Policen: Flexible Kombination mit Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung.
Besonderer Schutz für Mieter: Schäden an Fenstern oder Türen in der Mietwohnung sind nicht durch die Privathaftpflicht gedeckt.
Eine eigenständige Glasbruchversicherung lohnt sich besonders dann, wenn ein Haushalt oder Gebäude über viele empfindliche und großflächige Glasflächen verfügt. Dazu gehören etwa Wintergärten, große Glasfronten, Schaufenster oder hochwertige Sonderanfertigungen wie künstlerische Glaselemente. Auch Mieter können von einer separaten Police profitieren, da sie in der Regel für Glasschäden an Fenstern oder Türen der Wohnung aufkommen müssen und diese nicht durch die private Haftpflichtversicherung gedeckt sind. Während in Hausrat- oder Wohngebäudeversicherungen oft nur ein Basisschutz enthalten ist, lässt sich mit einer eigenständigen Glasversicherung der Umfang individuell erweitern und an die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Auf diese Weise können Versicherungsnehmer sicherstellen, dass wirklich alle relevanten Glasflächen abgesichert sind – unabhängig davon, ob es sich um das Ceranfeld in der Küche, die Duschkabine im Bad oder eine große Glasfassade handelt.
Ja, Aquarien und künstlerische Gläser wie Bleiverglasungen oder Glasornamente können in vielen Tarifen eingeschlossen werden. Gerade bei einem Aquarium sind die Kosten für den Ersatz der Glaswände erheblich. Wichtig: In der Regel ist nur das Glas selbst versichert – nicht das Wasser oder die Fische.
Ja, eine fest eingebaute Duschkabine aus Glas zählt zu den klassischen Bestandteilen einer Glasbruchversicherung. Wird die Kabine beschädigt, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Austausch.
Nein, Brillengläser und Displays von Handys oder Tablets sind ausdrücklich ausgeschlossen. Hierfür gibt es spezielle Elektronik- oder Brillenversicherungen.
Beispiel 1: Zerbrochenes Ceranfeld
Beim Kochen fällt ein schwerer Topf auf das Ceranfeld. Die Glasplatte springt und muss vollständig ausgetauscht werden. Kostenpunkt: mehrere Hundert Euro. Die Glasversicherung übernimmt die Reparaturkosten.
Beispiel 2: Gesprungene Balkontür
Ein Ball prallt beim Spielen gegen die Balkontür. Die Glasscheibe springt und muss ersetzt werden. Ohne Glasversicherung bleibt der Eigentümer oder Mieter auf den Kosten sitzen.
Beiträge zu einer Glasversicherung sind in der Regel nicht steuerlich absetzbar, da es sich hierbei um eine reine Sachversicherung handelt, die dem privaten Bereich zugeordnet wird. Anders als etwa Kranken- oder Haftpflichtversicherungen fällt sie nicht unter die Vorsorgeaufwendungen, die im Rahmen der Einkommensteuer geltend gemacht werden können. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn die Glasversicherung im betrieblichen Zusammenhang abgeschlossen wird – beispielsweise für ein Geschäft mit großen Schaufenstern oder ein Bürogebäude. In diesem Fall können die Kosten als Betriebsausgabe steuerlich berücksichtigt werden. Für private Haushalte gilt jedoch: Die Glasbruchversicherung dient ausschließlich dem Schutz des Eigentums und kann daher steuerlich nicht abgesetzt werden.
Eine Glasbruchversicherung ist nicht nur für private Haushalte interessant, sondern auch für Unternehmen von großer Bedeutung. Im privaten Bereich stehen vor allem Fenster, Türen, Duschkabinen, Ceranfelder oder Aquarien im Mittelpunkt des Versicherungsschutzes. Bei Gewerbekunden geht es hingegen um Schaufenster, Glasfassaden, Glastüren oder Abtrennungen in Verkaufs- und Geschäftsräumen, die oft besonders groß und kostspielig sind.
Während Privatkunden den Schutz entweder als eigenständige Glasversicherung oder als Zusatzbaustein zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung wählen können, wird die gewerbliche Glasversicherung in der Regel als Baustein der Inhaltsversicherung abgeschlossen. Die Inhaltsversicherung schützt das gesamte Inventar eines Betriebs gegen Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Sturm. Mit dem Zusatzbaustein Glas wird der Schutz auf fest verbaute oder besonders wichtige Glasflächen erweitert.
Gerade bei Apotheken, Arztpraxen, Geschäften oder Gastronomiebetrieben ist ein solcher Schutz unverzichtbar: Ein zerbrochenes Schaufenster verursacht nicht nur Reparaturkosten, sondern kann auch den Geschäftsbetrieb erheblich stören. Mit einer Glasversicherung als Bestandteil der Inhaltsversicherung sind die finanziellen Folgen zuverlässig abgesichert, inklusive Kosten für Austausch, Montage und oft auch für eine schnelle Notverglasung.
Als freier Versicherungsmakler im Allgäu mit Büros in Kempten und Sonthofen stehen wir Ihnen bei allen Fragen zur Glasversicherung zur Seite. Wir analysieren Ihre persönliche Situation, vergleichen Tarife von Allianz, Ammerländer, Domcura und vielen weiteren Gesellschaften und finden den passenden Schutz für Sie – ob integriert in die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung oder als eigenständige Police. Dabei beraten wir Sie unabhängig, objektiv und persönlich – digital oder vor Ort.
Eine Glasbruchversicherung schützt vor den finanziellen Folgen, wenn Glasflächen in Haus oder Wohnung zerbrechen. Sie kann als Zusatzbaustein in eine Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung integriert oder separat abgeschlossen werden. Abgesichert sind u. a. Fenster, Türen, Ceranfelder, Duschkabinen, Spiegel, Aquarien und künstlerische Gläser. Nicht versichert sind hingegen Brillen, Handy-Displays oder Kratzer. Zwei Schadenbeispiele – ein zerbrochenes Ceranfeld und eine gesprungene Balkontür – zeigen, wie schnell ein Schaden entstehen kann.
Nein, sie ist freiwillig – aber für Mieter und Eigentümer mit vielen Glasflächen sehr empfehlenswert.
Bekannte Anbieter sind z. B. Allianz, Ammerländer und Domcura.
Nein, hier ist eine separate Glasversicherung notwendig.
Nein, nur echte Bruchschäden sind versichert.
Ja, meist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit.